


Sonnengesangsweg – Schwester Wasser Die Franziskanerinnen von Bonlanden erweitern das franziskanische Konzept auf dem Klostergelände.
Der Löschweiher am Waldrand – eingebunden in den Klosterpark – Ein Ort um dem Sonnengesang des hl. Franziskus nachzuspüren. Es ist schon alles da…die Sonne, das Wasser, die Fische, die Vögel, die Natur, die Ruhe. Wir wollen das Hinhören und Hinsehen schärfen, die Wahrnehmbarkeit des Wassers vertiefen.
Wellen: 2 Wellengeber bilden interferierende Wellenbilder welche sich auf dem stillen Teich ausbreiten und wieder verschwinden. Auch die Fische machen Wellenbilder….
Springbrunnen: Ein gläserner weicher Wasserstrahl steigt im Weiher auf und wird von den seismischen Schwingungen der Erde moduliert. Die Bodenunruhe – die feinen Bewegungen der Erde werden sichtbar.
Klang: Zoro Babel - Klangkünstler und Klangregisseur - lässt durch in Wald und Ufer integrierte Elektroakustik den Sonnengesang hörbar werden.
Interaktion: Über Sensoren können die Wellengeber und der Springbrunnen mit den Händen moduliert und bespielt werden.
Die Einweihung am 30.7.2017 war ein wunderbares Fest! Allen die mitgeholfen haben mein Dank...
Link zur Bildergalerie Einweihung Schwester Wasser auf der Webseite der Franziskanerinnen: www.kloster-bonlanden.de

Offenbach Wasserspiel
Rostige Schalen aus 35mm Stahl mit 2,5m Ø geliefert von Fa. Afflerbach.

Hydraulische Presse SMG HOP 60-800/600

Treppe Sandkühler Treppe für den Bauernhof in Schwarzeisen mit Lärchenholz Stufen.
Die Familie Sandkühler hat einen alten Bauernhof renoviert. Gemeinsam mit Architekt Riederle, Schreiner Huber und Bauherrschaft wurde diese Treppe im Team entwickelt.
Die Wangen sind in 12mm ,die Stäbe in 14mm Ø Schwarzstahl gefertigt.
Die Stufen aus Lärche Kanthölzer sind konisch profiliert damit Steinchen nicht zwischen den Balken klemmen sondern durchfallen. Die Oberfläche ist feuergeschwärzt und mit Bienenwachs behandelt. Zum besseren Schutz mit Waffenöl geölt.

Quellschale im Inhalatorium Badenweiler Künstlerische Verbindung von Wasser, Licht und Strömungsbewegung im Zentrum Badenweilers.
9000 Jahre hat das Heil- und Thermalwasser der Römerquelle unter der Erde geruht, bevor es in Badenweiler zu Tage tritt.
Quellschale: Den Auftrag zur Herstellung dieser Brunnenschale betrachten wir als eine besondere Ehre. In ihrer Mitte erscheinen 150 l Thermalwasser je Minute - warm und frisch - unbehandelt direkt aus dem darunterliegenden historischen Quellstollen der Römerquelle. Der Rücklauf fließt über eine Wassertreppe weiter. Die aus Bronze gefertigte Quellschale repräsentiert den Wert des Wassers für die Gemeinde Badenweiler - von hier wird täglich eine Million Liter radonhaltiges Thermalwasser an die verschiedenen Bäder der Stadt verteilt.
Choreografie: Für Strömungsbewegung und Licht sind Einzelchoreographien aufeinander abgestimmt. Die Bandbreite zwischen zufälliger und geplanter Intensität ist für jede Choreographie so eingestellt, dass immer ein gutes Ergebnis zu erwarten ist. Damit erhält die Brunnenschale zu den verschiedenen Tageszeiten einen abwechselnden Ausdruck, deren Charaktere trotz immer neuer Varianten wiedererkennbar bleiben.
Klang: Klicken Sie auf "mehr".

Sweat of the sun

Spiegelbrunnen Augsburg

Feuerschale mit Grillring
Für den Eigengebrauch haben wir ein paar von diesen Feuerschalen gefertigt - diese haben sich sehr bewährt....

Terrasse Fuchsfamilie
Terrasse aus Robinie Brettaufteilung im Schnee

Freiheitsbrunnen Wartungsanleitung Download Wartungsanleitung
Diese Seite wird zur internen Kommunikation für den Freiheitsbrunnen von Andy Brauneis am Weinmarkt verwendet.

Freiheitsbrunnen Memmingen 100l demineralisiertes Wasser wird hier in der warmen Jahreszeit stündlich vernebelt....
Memminger Freiheitsbrunnen
In Erinnerung an die Zwölf Bauernartikel des Jahres 1525
Erbaut 2014 . Entworfen von Andy Brauneis
Gestiftet von Lissy Bach-Schedel und Dr. Claus-Peter Bach.
Der Freiheitsbrunnen auf dem Weinmarkt wurde am 10.05.2014 im Rahmen "Memmingen blüht" um 12:00 eingeweiht.
Das Wichtigste ist die Freiheit
Die Internetseite der Stadt Memmingen für den Freiheitsbrunnen mit wertvollen Hintergrundinformationen: Memminger Freiheitsbrunnen 1525
Hier ein Link zur Pressemeldung!
Text und Bilder werden noch die nächste Zeit ergänzt.

Schatzkammer Münster Konstanz Vitrinen in der oberen Nicolaus Kapelle im Münster Konstanz.
Für den Münsterschatz in der oberen Nicolaus Kapelle wurden in Zusammenarbeit mit Andreas Dierig diese großen Vitrinen gebaut. Im Unterbau filtert ein mit kolloidalem Silber getränktes Gewebe Schadstoffe aus der Luft um die in Silber gearbeiteten Schätze vor Oxydation zu schützen. für den etwas heiklen Transport der Vitrinen wurde ein eigenes Transportgestell gebaut.

Balkon und Glasdach Stahl feuerverzinkt, Holz und Glas
Balkon
Stahlkonstruktion feuerverzinkt, mit integriertem Regenwasser-Rinnen-System, gefertigt in Edelstahl.
Der Holzbelag aus heimischer Lerche ist so in das Regenwasser-Rinnen-System integriert, dass eine nahezu Wasserdichte Fläche entsteht, auch ohne zusätzliche geschlossene Zwischenschicht.
So kann die Balkonfläche gleichzeitig als Überdachung genutzt werden.
Glasdach
Laserkonstruktion feuerverzinkt, mit Glasscheibe 2 x 10mm TVG zu VSG
Die Glasüberdachung ist begehbar und könnte auch als Freisitz genutzt werden.

Stauwehre Bauteile für Wasserspielplätze
Für verschiedene Wasserspielplätze haben wir in Zusammenarbeit mit Atelier Dreiseitl Stauwehre entwickelt, welche sehr robust, schön und gut bedienbar sind. Auch wurde dafür Sorge getragen, dass das Verletzungsrisiko durch Kugelgriffe, runde Ecken, Elastomereinlagen minimiert wird. Die Wehre können mit einer kugelgestrahlten Feder ausgerüstet werden um die Funktion zu invertieren. wartungsfreie Bronzelager sorgen für langjährige Zuverlässigkeit. Die Stauwehre werden mit jahrzehntelanger Erfahrung individuell gefertigt und können so frei angepasst werden.